Nachhaltigkeitsberatung für Unternehmen
Mittlerweile liegt es in der Verantwortung von Unternehmen, nachhaltig zu wirtschaften und Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln. Immer mehr Unternehmen definieren daher eine nachhaltige Unternehmensstrategie, um ihren CO2-Fußabdruck als Unternehmen zu reduzieren. Nur wer Nachhaltigkeit (engl. Sustainability) und die gesellschaftliche Verantwortung der Umwelt gegenüber fest in seinen Unternehmensgrundsätzen verankert (Corporate Social Responsibility), wird in Zukunft erfolgreich sein.
Als Partner für ganzheitliche Nachhaltigkeitsberatung unterstützen und begleiten wir unsere Kunden in sämtlichen Phasen der Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen. Schwerpunkt unserer Beratung ist die Begleitung bei strukturellen Veränderungen, zum Beispiel bei der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie zur Reduktion von CO2-Emissionen (Dekarbonisierungsstrategie). Wir verfügen dabei über umfangreiche Erfahrungen durch eine Vielzahl entsprechender Projekte, bei denen neben der Nachhaltigkeit jeweils auch die Wirtschaftlichkeit sichergestellt wird.
Damit übernehmen wir die Funktion eines Sparring-Partners, der die Transformation Ihres Unternehmens hin zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell konzeptionell, aber auch inhaltlich in der konkreten Planungs- und Umsetzungsphase und im Projektmanagement unterstützt. Unser Consulting und unsere Konzepte für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie berücksichtigen alle Faktoren wie zum Beispiel technische Machbarkeit, Renditeauswirkungen, „Fit“ zur Unternehmensstrategie und Finanzierungsauswirkungen. Gemeinsam mit der Unternehmensführung erarbeiten wir damit innovative Lösungen, die ein nachhaltiges Wirtschaften ermöglichen und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit stärken.
Unsere Leistungen im Bereich Sustainability Management
- Gemeinsame Analyse der Ausgangssituation des Unternehmens und der Auswirkungen von strukturellen Veränderungen auf die künftige Entwicklung. Darauf aufbauend Erstellung eines Konzepts, welches diesen Veränderungen und den Zielsetzungen des Unternehmens Rechnung trägt.
- Überführung dieses Konzepts in integrierte Ertrags-, Finanz- und Vermögensplanungen für das Management und dessen Aufsichtsgremien, sowohl auf Unternehmens- als auch auf Projektebene. Damit werden das notwendige Engagement für mehr Nachhaltigkeit operationalisierbar und messbar gemacht.
- Erarbeitung und Integration von Net-Zero-Strategien in die bestehende Unternehmensstrategie und -planung.
- Kalkulation und Umsetzungsbegleitung (Projektmanagement, Controlling und Reporting) von Nachhaltigkeits- und Transformationsprojekten.
- Identifikation und Analyse von Transformationsprojekten hinsichtlich Rentabilität und „Fit“ in das bestehende Portfolio inklusive Prognosen zur Wirtschaftlichkeit und zum Finanzierungsbedarf.
- Renditeberechnungen und Bewertung von Projekten zur CO2-Reduzierung und -Vermeidung unter Einbeziehung sämtlicher relevanter technischer Aspekte.
FAQ – Häufige Fragen rund um Nachhaltigkeitsberatung
Die Projektdauer liegt meist zwischen 3 und 12 Monaten, teilweise aber auch bei mehreren Jahren. In der Regel starten unsere Projekte mit einer Bestandsaufnahme, die ausgehend von den Zielen unserer Kunden in ein Konzept für eine nachhaltige Unternehmensstrategie und langfristig erfolgreiches Sustainability Management mündet. Der Fokus unserer Beratung liegt darauf, dass eine Wirtschaftlichkeit der neuen, nachhaltigen Unternehmensstrategie sichergestellt wird. Anschließend gehen unsere Projekte in eine Umsetzungsphase über, bei der die notwendigen Maßnahmen und Aufgaben für mehr Nachhaltigkeit umgesetzt werden und kontinuierlich auf ihre prognostizierten Auswirkungen hin überprüft werden.
Wir sehen uns als Bindeglied zwischen Geschäftsführung und zweiter Führungsebene (sofern diese nicht vorhanden ist als Ersatz für die zweite Führungsebene) innerhalb des Unternehmens. Und ergänzen so das Projektteam durch unsere betriebswirtschaftliche Erfahrung und Kenntnisse im Projektmanagement, im Financial Modeling, sowie bei der strategischen Umsetzung von Projekten im Bereich Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung. Wir erarbeiten uns im Rahmen des Projekts das jeweils relevante technische Know-how, um auch im technischen Bereich Projektmanagement- und Koordinationsfunktionen zu übernehmen (insbesondere auch mit externen Ingenieurbüros). So können wir die technischen Erfordernisse mit betriebswirtschaftlichen Erfordernissen in Einklang bringen.