Sanierungskonzepte für Unternehmen in der Praxis
Mit dem Sanierungsgutachten IDW S6 und unserem Know-how im Bereich Sanierungskonzepte begleiten wir Ihr Unternehmen dabei, finanziellen Krisen sowie dem Risiko einer Insolvenz zu entgehen – von der Analyse und Beurteilung bis hin zum IDW-S6-konformen Maßnahmenpaket. In unserem Praxisbericht erfahren Sie mehr über unser Vorgehen dabei.
Ziel und Inhalt des Projekts
Projektziel war die Sanierung und Sicherung der Finanzierung eines Landhandels (eine GmbH & Co. KG mit mehreren Millionen Euro Umsatz), nachdem dieser in erhebliche Liquiditätsschwierigkeiten geraten war. Hierfür stellte das finanzierende Institut die Anforderung an ein Sanierungsgutachten nach dem IDW-S6-Standard des Instituts der Wirtschaftsprüfer (kurz: IDW) und unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung des BGH.
Vorgehen zur Erstellung des Sanierungskonzepts
Der zusätzliche Liquiditätsbedarf hatte sich unter anderem durch umfangreiche Investitionen aus dem Cashflow, aber auch durch eine negative operative Entwicklung über mehrere Jahre aufgebaut. In Gesprächen mit der externen Hausbank ergab sich die Notwendigkeit zur Erstellung eines Sanierungsgutachtens. Das Gutachten sollte den Anforderungen des Standards IDW S6 und der BGH-Rechtsprechung Rechnung tragen.
Das Unternehmen war neben dem Hauptgeschäftsfeld Landhandel auch in der Agrarwirtschaft aktiv. Höchste Priorität zu Beginn unserer Arbeiten hatte die Analyse und Beurteilung der internen Ausgangssituation. So waren erste Maßnahmen zur Erarbeitung eines Sanierungskonzepts die Bewertung der Liquiditätssituation und eine Prüfung zur Feststellung des notwendigen Liquiditätsbedarfs. Parallel dazu haben wir die Ertragslage der Gesellschaft eingehend analysiert und daraus Prognosen für die künftig erzielbare Rendite des Unternehmens abgeleitet.
Herausfordernd bei der Erstellung des Gutachtens war die exakte Ermittlung des zu erwartenden Finanzierungsbedarfs. Das Geschäftsmodell war beeinflusst von einer extremen Saisonalität. Gleichzeitig sollte das Geschäft stark ausgebaut werden und die erwarteten Preise und Mengen waren nur eingeschränkt prognostizierbar. Die Auswirkungen des Erntejahres auf das Lager- und Finanzierungsvolumen bei den verschiedenen Agrargütern mussten über eine detaillierte Preis-Mengen-Planung ermittelt werden.
Für eine erfolgreiche Sanierung war zudem die Erarbeitung und Umsetzung eines Maßnahmenpakets erforderlich, das sowohl finanzielle als auch operative Maßnahmen zur Restrukturierung enthalten sollte. Die finanzielle Sanierung gelang, da neben zusätzlichen Mitteln – die durch die Bank zur Verfügung gestellt wurden – ein Verkauf nicht betriebsnotwendiger Vermögensgegenstände möglich war. Das Sanierungskonzept beinhaltete darüber hinaus erhebliche wachstumsfördernde Ausgaben in Form einer neuen Halle, um das Geschäft weiter auszubauen und eine positive Entwicklung der Rendite des Unternehmens zu fördern.
Mit umfangreichem Sanierungskonzept aus der Krise
Im Ergebnis konnten wir erfolgreich ein Sanierungsgutachten nach dem Standard IDW S6 und unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung erstellen, das als Grundlage für die Begleitung der weiteren Finanzierung durch die Bank dient. Darüber hinaus kann das Sanierungskonzept flexibel ausgeweitet werden – sowohl im Hinblick auf die Betriebsmittel als auch weitere Ausgaben zur Wachstumsförderung. Mit dem Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Vermögen konnte die Gesellschaft ihre Verschuldung erheblich reduzieren und das Risiko einer Insolvenz eliminieren. Damit wurde die Basis für eine erfolgreiche Fortführung gelegt. Das sanierte Unternehmen schreibt seit der Erstellung des Gutachtens mit anschließender Umsetzung der Maßnahmen Gewinne und ist mittlerweile auch für wirtschaftlich schwierigere Jahre sicher vor Krisen aufgestellt.